Bei der Jörimann Stahl AG legen wir grossen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Neben unserer grossen Photovoltaikanlage, die jährlich über 41 Tonnen CO₂ kompensiert, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen für eine grüne Zukunft. Unser nachhaltiger Ansatz umfasst energieeffiziente Produktionstechniken, umweltfreundliche Materialien und kontinuierliche Verbesserungen zur Reduktion unseres ökologischen Fussabdrucks. Wir setzen uns dafür ein, die Klimaziele zu erreichen und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten, indem wir verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert handeln.

null

Greensteel

Unsere Produkte bestehen ausschliesslich aus Greensteel, was bedeutet, dass wir Stahl von europäischen Werken beziehen, die recycelten Stahl verwenden.
null

Fahrzeuge

Unsere Fahrzeugflotte wird nach und nach auf Elektroantrieb umgestellt. Ausserdem stellen wir unseren Mitarbeitern in unseren modernen Werken kostenlose Ladestationen zur Verfügung.
null

Lieferung

Wir bemühen uns ständig, Lieferungen zu bündeln, um die Anzahl der Transporte auf unseren Strassen so gering wie möglich zu halten.
null

Maschinen

Wir modernisieren kontinuierlich unseren Maschinenpark, um die Effizienz zu erhöhen und umweltfreundlicher zu produzieren.

Selbst aktiv werden, Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schützen sind für uns die Gründe, wieso wir uns für die Investition in eine Photovoltaikanlage entschieden haben. Durch diese Entscheidung sparen wir Energiekosten, helfen mit die Klimaschutzziele zu erreichen und zusätzlich unseren C02-Ausstoss zu reduzieren.

 

Prinzip Photovoltaik

Photovoltaikanlagen erzeugen elektrische Energie mit Hilfe der Sonne. Sonnenenergie zählt derzeit mit zu den umweltverträglichsten Produktionsarten überhaupt. Solarzellen bestehen aus Halbleitern wie Silizium, die auch für die Herstellung von Computer-Chips verwendet werden. Silizium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste Element der Erdkruste. Beim Auftreffen von Licht wird in den Solarzellen Gleichstrom erzeugt. Dieser wird mittels Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt und ins Elektrizitätsnetz eingespeist.

null

Investitionskosten

CHF 500’000

null

Inbetriebnahme

2015

null

Dachfläche für Photovoltaik

2’200 m²

null

Anzahl Solarmodule

1’414

null

Installierte Leistung

367 kWp

null

Jahres-Energieertrag

340’400 kWh

null

CO2 Kompensation

41 Tonnen pro Jahr

Diese Anlage in Walenstadt produziert im Jahr Strom für rund 75 Haushalte.